Nach der Atomkraft-Katastrophe in Fukushima im Jahr 2011, ist Deutschland endlich so weit um eine Energiewende einzuleiten. Es wird jetzt sehr viel Wert auf Regenerative Energiequellen gelegt. Der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland, die auch hierzulande nicht sicher beherrschbar ist, dauert zwar noch einige Jahre, ist aber bereits beschlossen. Mittlerweile haben auch die großen Energiekonzerne eingesehen, dass auch sie ihren Beitrag zur Energiewende beisteuern müssen und daher investieren sie auch kräftig in Regenerative Energieerzeugung zum Beispiel durch Windkraftanlagen. So hat zum Beispiel die EnBW im Herbst 2015 den Windpark Baltic 2 in Betrieb genommen. Durch diesen Offshore-Windpark können rund 340000 Haushalte mit Strom versorgt werden.