Link Startseite Windpark WaldhausenLink zur die Gegner Link zum Gästebuch Link zur Kontaktseite Link zum Impressum

Startseite » Wissenswertes » Die Geschichte der Windkraft

Die Geschichte der Windkraft

Windenergie wurde bereits vor 10000 Jahren in der Kupfersteinzeit bei der Gewinnung von Kupfer verwendet. Bereits seit über 3000 Jahren wird der Wind genutzt um Schiffe voran zu treiben. Die ältesten "normalen" Windmühlen wurden in Persien, vor ca. 2500 Jahren zum Getreidemahlen verwendet. In Europa werden Windmühlen erst seit ca. 800 Jahren eingesetzt. Am Grundprinzip hat sich bis heute nichts geändert. Damals wurden neue Technologien gesucht, da der Hand-Betrieb sehr mühsam war und es einen Mangel an Arbeitskräften gab. Die Windmühlen wurden fortlaufend verbessert und dann auch zum Wasserpumpen und Sägen verwendet. Vor ca. 200 Jahren wurde dann in Amerika die Westernmill zum Wasserpumpen eingesetzt. Diese Windmühlen konnten sich erstmals selbstständig in den Wind drehen und wurden bei Sturm automatisch aus dem Wind gedreht. Als auch in dieser Zeit (19. Jahrhundert) die Nutzung des elektrischen Stromes begann, wurden auch schon die ersten Generatoren durch Windräder angetrieben. Poul La Cour, ein Däne, errichtete als einer der ersten 1891 eine Versuchsanlage. Er hat die Grundlagen der Technik erforscht. Bereits 1908, wurden über 70 von im konzipierte Anlagen, in Dänemark eingesetzt, um abgelegene Siedlungen mit Strom zu versorgen. 1925 wurde der Savonius-Rotor von Sigurd J. Savonius (Finnland) erfunden. Und im Jahre 1931 erfand der Franzosen George Darrieus den Darrieus-Rotor. Auch in Deutschland wurden Versuche mit Windkraftanlagen gemacht, wobei man hier erst 1978 so "richtig" loslegte. Es entstand eine Gross-Wind-Anlage bei Marne. Sie war lange die größte Anlage der Welt und hatte eine Nabenhöhe von 100 Meter und einen zweiblatt Rotor mit 100 Meter Durchmesser, die Leistung betrug 3MW. Allerdings waren Materialprobleme der Grund für den Misserfolg dieser Anlage, aber es wurden viele wertvolle Erfahrungen im Betrieb mit Großanlagen gesammelt. Der erste Windpark in Deutschland hatte 30 kleine Anlagen und wurde 1988 errichtet. Mit dem Stromeinspeisungsgesetzt von 1991 begann der Boom der Windenergie in Deutschland und die Technik wurde fortlaufend weiterentwickelt. Die Anlagen haben heute, bei gleicher Größe, eine höhere Leistungsausbeute. Die Derzeit (2019) größte Anlage mit einer Nabenhöhe von 178 Meter, einem Rotordurchmesser von 134 Meter und einer Leistung von 3,4 MW steht bei Gaildorf. Die Leistungsstärkste (2007) kommt von der Firma Enercon und hat eine Leistung von 6MW.
Seite empfehlen

Windkraft kann man nicht ausbeuten, man kann sie nur nutzen!


All Rights Reserved by Windpark Waldhausen