Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
Wenn auch Sie ein Thema haben, über das Sie hier gerne eine kurze Abhandlung lesen würden, oder wenn Sie selber Lust haben einen Beitrag zu schreiben, dann schicken Sie diesen bitte an info@windparkwaldhausen.de.
Werden Windräder ausgeschaltet, wenn genug Strom im Netz ist?
Ich höre immer wieder, dass die Windräder nur laufen, wenn zusätzlicher Strom gebraucht wird. Oder anders herum, wenn genug Strom im Netz ist, werden die Windkraftanlagen ausgeschaltet. Stimmt das?
Nein! Es gilt das EEG, genauer das „Gesetz über den Vorrang der Erneuerbaren Energien", kurz EEG oder Erneuerbare Energien Gesetz. Dieses Gesetz verlangt, dass Strom aus Windkraft- und z. B. Photovoltaikanlagen vorrangig dem aus fossilen Energieträgern erzeugten Strom vom Netzbetreiber abzunehmen ist. In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass nicht die volle Kapazität des erzeugten Stroms in das Netz eingespeist werden kann. Dies geschieht jedoch allenfalls in Gebieten Norddeutschlands mit sehr hohem Anteil an Windkraft bzw. Photovoltaik, wo relativ schwache Energieversorgungsnetze im Vergleich zu industriellen Ballungszentren im Süden der Republik zur Verfügung stehen. Diese Antwort wurde mir von www.uhl-windkraft.de/ auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Anlauf-, Nenn-, Abschalt Windgeschwindigkeit
Die Anlaufgeschwindigkeit beträgt 3 m/s. Darunter ist kein nennenswerter Energieertrag möglich.
Die Nenngeschwindigkeit beträgt 11,2 m/s. Bei dieser Geschwindigkeit hat die Anlage ihren optimalen Wirkungsgrad und erreicht ihre Nennleistung von 2000 kW.
Die Abschaltegeschwindigkeit beträgt 24 m/s. Ab dieser Geschwindigkeit wird die Anlage automatisch abgeschaltet, um eine Überanspruchung der mechanischen Bauteile zu verhindern.
Diese Angaben beziehen sich auf den in Waldhausen verwendeten Anlagen Typ MM92 der Frima REpower (dies waren die ersten sieben Anlagen die dort errichtet wurden).
Schattenwurf
Schattenwurf, auch Schlagschatten genannt.
Er entsteht durch den sich drehenden Rotor und ist abhängig von der Breite des Rotorblattes, der Windrichtung, der Windgeschwindigkeit und dem Sonnenstand.
Der Schattenwurf eines sich drehenden Windrades wird, durch den ständigen Helligkeitswechsel, oft als unangenehm empfunden. Man spricht auch vom Discoeffekt, obwohl dieser durch Lichtreflectionen hervorgerufen wird. Der Schattenwurf darf (laut Bundesimmisionsschutzgesetz) nicht länger als 8 Stunden pro
Jahr bzw. 30 Minuten pro Tag auf ein Wohnhaus einwirken. Bei Überschreitung müssen die Windkraftanlagen vorrübergehend abgeschaltet werden. Dies geschieht automatisch, durch die eingebaute Regelelektronik. Bei großen Windkraftanlagen muss der Schattenwurf noch in 1000 Meter Entfernung berücksichtigt werden. Dies trifft für Waldhausen nicht zu, da hier die Sonne von hinten über Waldhausen auf den Windpark scheint.
Warum haben Windkraftanlagen meistens drei Rotorblätter?
Die ungerade Anzahl kommt daher, dass wenn das untere Rotorblatt am Turm vorbeizieht, sich zwischen Turm und Rotorblatt ein Luftstau bildet, der das Rotorblatt wegdrückt. Wäre jetzt an der gegenüber liegenden Seite auch ein Rotorblatt, so würde dieses (ganz normal) durch den Wind nach hinten gedrückt. Es entstünden sehr große Kräfte, die auf die Rotorwelle und deren Lagerung einwirken würde. Durch die Verwendung einer ungeraden Anzahl an Rotorblättern, wirkt dieser Effekt nicht so stark.
Die Verwendung von mehr als drei Rotorblättern ist nicht sinnvoll, da hier der Aufwand/Kosten für die zusätzlichen Rotorblätter zu hoch wäre.
Besondere Windräder
Es gibt Windkraftanlagen mit einer Aussichtsplattform. Im Windpark Holtriem bei Westerholt steht eine Enercon E-66, die über eine Aussichtsplattform auf 65 Meter Höhe verfügt. Der Besucher muss eine Wendeltreppe mit 297 Stufen emporsteigen, bevor er zum verglasten Aussichtsrondell gelangt.
Im Windpark Gaildorf, der im Jahr 2017 fertiggestellt
wurde, stehen die derzeit (2018) höchsten Windräder der Welt. Die 4 Windräder
vom Type GE Wind Energy 3.4-137 habe eine Nabenhöhe von 178 Meter. Die Leistung
je Windrad beträgt 3,4 MW. Zusätzlich verfügt der Windpark Gaildorf über ein
16MW Pumpspeicherkraftwerk, welches in windschwachen Zeiten Strom produziert.
Die Leistungsstärkste Windkraftanlage ist von Enercon und hat eine Leistung 6 MW.
Der Windpark Havøygavlender ist der nördlichste der Welt und ist bei Hammerfest in Norwegen.
Die weltweit höchstgelegene Windkraftanlage ist eine E-40 von Enercon und steht auf dem Gütsch nahe Andermatt in der Schweiz auf 2300 m über dem Meer.
Der südlichste Windpark der Welt besteht aus zwei Enercon E-30 und ist in der Antarktis. Dort versorgt er eine Forschungsstation (Mawson) der Australian Research Division.
Der größte Windpark auf Land ist der Windpark Sintfeld mit 65 Windrädern.
Der erste Offshore (auf offener See Nordsee/Ostsee) wurde 1991 bei Dändemark errichtet. In Deutschland gibt es derzeit 14 Offshore Windparks.
Ergiebigkeit
Wie die letzten Jahre gezeigt haben, kann in Waldhausen genügend Wind geerntet werden. Die Anlagen laufen Durchschnittlich 6500 Stunden pro Jahr, das bedeutet, dass die Stillstandzeit weniger als 25% beträgt. Je stärker der Wind weht, umso mehr Strom erzeugen die Anlagen, wobei bei doppelter Windgeschwindigkeit die achtfache Menge an Strom erzeugt wird.
Bekommen Betreiber von Windkraftanlagen Geld vom Staat?
Nein. Es gibt keine direkte Förderung durch den Staat. Die Betreiber können Zinsgünstig Kredite bekommen, was aber aufgrund der Tatsache, dass diese Kredite sehr unflexibel sind, meistens nicht in Anspruch genommen wird. Diese Kredite kann auch jeder "normale" Haushalt für Modernisierungsmaßnamen bekommen. Die Betreiber erhalten lediglich die Zusicherung, dass ihr Strom zu einem festen Preis abgenommen werden muss. Dies regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (vorher Stromeinspeisungsgesetz). Dieses Gesetz regelt, dass Betreiber, derzeit etwas weniger als 9 Cent/kWh bekommen. Je später die Windkraftanlage gebaut wird, umso weniger bekommt der Betreiber zugesichert. Als Beispiel, wenn die Anlagen im Jahr 2006 gebaut worden sind, dann bekommt der Betreiber 8,35 Cent/kWh zugesichert. Wenn die Anlagen aber erst 2007 gebaut werden, dann sind es 8,18 Cent/kWh. Und so verringert sich der Betrag jedes Jahr weiter, je später gebaut wird, umso weniger bekommt der Betreiber für seinen Strom. Der Preis ist dann für 20 Jahre festgeschrieben. In den Genuss des Erneuerbaren-Energien-Gesetz kann aber auch jeder Privathaushalt kommen, in dem er zum Beispiel Solarzellen auf dem Dach montiert, nur erhalten Privatleute viel mehr Geld für den eingespeisten Strom. Es ist sogar mehr, als man für Strom (aus der Steckdose von seinem Stromlieferanten) bezahlen muss (derzeit ca. 50 Cent/kWh).
Wie entsteht eigentlich Wind?
Durch die Einstrahlung der Sonne auf die Erde wird diese erwärmt. Diese Einstrahlung ist nicht gleichmäßig. In Äquatornähe ist sie größer als am Nord und Südpol. Auf der der Sonne zugewandten Seite (bei Tag) ist sie größer als auf der abgewandten Seite (Nacht). Je nach Erdoberfläche (Wasser/Land/Bodenbeschaffenheit) ist die Erwärmung unterschiedlich. Durch diese unterschiedliche Erwärmung gerät die Luft in Bewegung. Außerdem trägt die Erdrotation ebenfalls zu Verwirbelungen dieser Luftmassen bei. Durch die Schrägstellung der Erde in ihrer Umlaufbahn um die Sonne entstehen Jahreszeit abhängige Luftströmungen. Zudem kommen noch Einflüsse vor Ort zum tragen. Land erwärmt sich tagsüber mehr als Wasser, somit ist tagsüber der Wind vom Wasser aufs Land gerichtet und Nachts dreht er sich und weht vom Land aufs Wasser.